Jahreszahlen 2019 mit einer Schrift aus Wunderkerzen.

Jahreszahlen 2019 mit einer Schrift aus Wunderkerzen.

Jahresrückblick 2019

2019, das erste Jahr von effektiv-spenden.org, ist vorbei. Wie ist es gelaufen? Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Und dazu haben ganz viele Menschen beigetragen.

Insgesamt konnten wir im vergangenen Jahr 358.869,75 Euro für die weltweit effektivsten Hilfsorganisationen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Klimaschutz und Tierschutz sammeln.[1]

Spannender als die reine Summe ist jedoch, was mit diesem Geld erreicht werden kann. Die Wissenschaftlerinnen, auf die wir uns bei der Auswahl der Organisationen beziehen, gehen davon aus, dass unsere gemeinsamen Spenden dazu führen, dass 

  • mehr als 40 Menschen nicht an Malaria sterben müssen,[2]
  • mehr als 113.000 Schulkinder für ein Jahr vor parasitären Würmern geschützt sind,[2]
  • mehr als 70 Familien, deren Mitglieder im Schnitt von weniger als 60 Cent am Tag gelebt haben, durch direkte Geldtransfers eine Chance erhalten, sich aus der extremen Armut zu befreien,[2]
  • mehr als 550.000 Tonnen CO2-Äquivalent nicht in die Atmosphäre gelangen,[3]
  • mehr als 760.000 Euro für die Erforschung CO2-armer Energieerzeugung bereit stehen[4]
  • und dass die wirksamsten Tierschutzorganisationen nun mehr als 14.000 Euro zusätzlich zur Verfügung haben, um die schlimmsten Auswüchse der industriellen Massentierhaltung zu beenden.

 Wir finden, dass das gut Nachrichten sind die Hoffnung machen.

Dass wir gemeinsam so viel erreichen konnten, hat verschiedene Gründe. Zum einen haben wir viel Unterstützung von der Stiftung für Effektiven Altruismus erhalten, die uns auch in ihrem Newsletter empfohlen hat. Darüber hinaus konnten wir, insbesondere durch erfolgreiche Pressearbeit, viele Menschen dafür begeistern, noch bewusster zu spenden.

So waren wir mit effektiv-spenden.org in den ZDF-Sendungen sonntags (ab Minute 18:59) und Volle Kanne zu sehen und wurden auch im SWR-Wissenschaftsmagazin Odysso vorgestellt. Dazu kamen Gespräche mit dem Inforadio oder Bayern 2 (ab Minute 34:10) und Artikel in der taz oder auf Perspective Daily.

Insgesamt haben 2019 über 9.800 Menschen unsere Webseite besucht. Im Rahmen einer Befragung von knapp 300 Menschen, die über uns gespendet haben, antworteten 46% auf die Frage, wie sie auf uns aufmerksam geworden sind, mit “Medien (z.B. Zeitung, TV)”. 27% gaben an, bisher noch nie etwas vom “Effektiven Altruismus” und somit von den von uns vorgestellten Ansätzen zum effektiven Spenden gehört zu haben, und weitere 22%, dass sie sich damit bisher nur verhältnismäßig wenig auseinandergesetzt hätten. Für uns sind das klare Hinweise, dass ohne effektiv-spenden.org deutlich weniger an die von uns empfohlenen Organisationen gespendet worden wäre.

Die 2019 angefallenen Kosten für unser Projekt belaufen sich nach vorläufigen Berechnungen auf ca. 57.000 Euro.[5] Diese wurden komplett von externen Förderern übernommen, d.h. wir können alle Spenden an externe Organisationen zu 100% weiterleiten. So haben wir also schon in unserem ersten Jahr deutlich mehr Spenden für andere sammeln können, als wir selber an Kosten verursacht haben, selbst wenn man berücksichtigt, dass viele Spenderinnen auch ohne uns einen Weg gefunden hätten, effektiv zu spenden.

Neben der Unterstützung anderer Organisationen besteht ein weiteres Ziel von effektiv-spenden.org darin, über das Thema Spenden allgemein aufzuklären. Sowohl in Artikeln auf unserer Webseite, als auch in Videos oder im Rahmen von Vorträgen. Unter anderem haben wir uns kritisch mit bestehenden Spendensiegeln auseinandergesetzt, das Thema Verwaltungskosten bei Hilfsorganisationen thematisiert, über Spenden im Rahmen von Kinderpatenschaften geschrieben und sind auch auf die Frage eingegangen, wie viel man denn überhaupt spenden sollte. Außerdem haben wir damit angefangen, die Institute, auf die wir uns bei unseren Empfehlungen beziehen, wie z.B. GiveWell, detailliert zu portraitieren.

Was uns 2019 ebenfalls sehr gefreut und uns in unserer Arbeit bestätigt hat, war die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Esther Duflo, Michael Kremer und Abhijit Banerjee für ihre Beiträge zur Armutsforschung. Während es sich bei den ersten beiden um die Gründer der von uns empfohlenen Organisation Deworm the World handelt, unterstützt der dritte Preisträger die wissenschaftliche Begleitung der sich ebenfalls auf unserer Plattform befindlichen Organisation GiveDirectly.

Damit wir 2020 noch mehr erreichen können, würden wir uns sehr freuen, wenn auch Du (wieder) mit dabei bist. Zum Beispiel, indem Du Dich den inzwischen über 200 Menschen anschließt, die eine der von uns empfohlenen Organisationen mit einer monatlichen Dauerspende unterstützen, oder auch Deine Freunde und Bekannten wissen lässt, dass es uns gibt (z.B. im Rahmen einer Spendenaktion zu Deinem Geburtstag).

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, effektiv-spenden.org einen so guten Start zu ermöglichen. Auch im Namen des Teams und der Förderer von effektiv-spenden.org.

Sebastian Schwiecker
(Gründer und Geschäftsführer)

PS: Natürlich kannst Du auch unsere Arbeit ganz direkt unterstützen: /effektiv-spenden-unterstuetzen/.

Fußnoten

[1] ↑ Ganz konkret verteilen sich die Spenden wie folgt auf die einzelnen Organisationen:

Bereich Entwicklungszusammenarbeit:
Against Malaria Foundation: 27.395,69 Euro
Deworm the World: 52.161,27 Euro
GiveDirectly: 83.879,53 Euro
Malaria Consortium: 67.794,60 Euro

Bereich Klimaschutz:
Clean Air Task Force: 32.180,17 Euro
Coalition for Rainforest Nations: 54.109,00 Euro
ITIF: 27.219,17 Euro 

Bereich Tierschutz:
Good Food Institute: 7.717,67 Euro
The Humane League: 6.412,67 Euro 

Im Bereich Tierschutz sind auch deshalb vergleichsweise weniger Spenden zusammengekommen, da wir hier erst ab dem 13. Dezember 2019 angefangen haben, Organisationen zu empfehlen. 

[2] ↑ Grundlage für diese Angaben sind die in Fußnote 1 aufgeführten Spendensummen und die von GiveWell erstellten Berechnungen zur Kosteneffektivität der einzelnen Organisationen. 

[3] ↑ Im Bereich Klimaschutz sind die Schätzungen mit besonders großer Unsicherheit verbunden. Während die hier aufgeführten Werte den besten Schätzungen der Wissenschaftler entsprechen, gaben diese auch eine große Spannbreite an – von ca. 90.000 Tonnen CO2-Äquivalent bis zu über 4.000.000 Tonnen CO2-Äquivalent, welche aufgrund der Spenden nicht in die Atmosphäre gelangen werden. Details zu den Berechnungen finden sich hierhier und hier

[4] ↑ Auch diese Zahl im Bereich Klimaschutz ist mit großer Unsicherheit verbunden und entspricht der besten Schätzung der Wissenschaftler innerhalb einer Spannbreite von ca. 10.800 Euro bis über 10.000.000 Euro. Details zu den Berechnungen finden sich hier bzw. hier.

[5] ↑ Die finale Zahl wird gerade im Rahmen unseres Jahresabschluss ermittelt den wir mit Hilfe eines Steuerberaters anfertigen. Selbstverständlich werden wir diesen Bericht nach Fertigstellung auch hier auf der Webseite veröffentlichen.