Ein Kind hält versteckt einen Teil seines Gesichts hinter einem Moskitonetz.

Against Malaria
Foundation

Ein Kind hält lachend ein verpacktes Moskitonetz in den Armen.

Against Malaria
Foundation

Moskitonetze gegen Malaria

Die Against Malaria Foundation (AMF) rettet Leben, indem sie Moskitonetze in Entwicklungsländern verteilt, die Menschen vor Malaria schützen. Da die Moskitos, die Malaria übertragen, nachtaktiv sind, reduziert sich das Risiko an Malaria zu erkranken deutlich, wenn man unter einem Moskitonetz schläft. In den 15 Jahren zwischen 2000 und 2015 konnten durch den Einsatz von Moskitonetzen etwa 450 Millionen Fälle von Malaria verhindert und ca. 900.000 Menschenleben gerettet werden.

Das Problem

Jedes Jahr erkranken weltweit fast 250 Millionen Menschen an Malaria, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent.[1] Für mehr als 600.000 von ihnen endet die Krankheit tödlich.[2] Über 70% der Todesopfer sind Kinder unter fünf Jahren – das sind über 1.000 Kinder pro Tag.[3] Jedes vierzehnte Kind, das weltweit stirbt, stirbt an Malaria; in Sub-Sahara-Afrika ist es sogar jedes achte.[4] 

Auch bei einem nicht tödlichen Verlauf der Krankheit leiden die Menschen enorm. Neben grippeähnlichen Symptomen kann Malaria zu dauerhaften Einschränkungen des Sehvermögens, des Gehörs oder zu Epilepsie führen. Die Lebenssituation der Erkrankten verschlechtert sich nicht nur, weil sie Geld für Arztbesuche und Medikamente aufbringen müssen, sondern auch, weil sie während eines akuten Schubs weder zur Schule noch zur Arbeit gehen können.

Die Lösung

Die beste Methode, nicht an Malaria zu erkranken, ist gar nicht erst gestochen zu werden. Da die Moskitos, die Malaria übertragen, ausschließlich in der Dämmerung und nachts aktiv sind, schützen langlebige, mit Insektizid behandelte Moskitonetze am zuverlässigsten vor der Krankheit. Die Moskitonetze bestehen aus Polyethylenfasern. In diese Fasern ist das Insektizid Permethrin so eingearbeitet, dass es über mehrere Jahre hinweg langsam austritt.

Ein Moskitonetz schützt somit auf zwei Arten: Zum einen werden Moskitos physisch davon abgehalten, Menschen zu stechen. Zum anderen kommen die Moskitos beim Kontakt mit dem Insektizid um. Für den Menschen ist das geruchlose Insektizid gesundheitlich unbedenklich. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt seit 2007, insektizidimprägnierte Moskitonetze an jeden Haushalt in Malaria-Gebieten zu verteilen.[5]

Zwei Kinder halten lachend verpackte Moskitonetze in die Kamera.
2 Kinder aus Pujehun in Sierra Leone freuen sich über Moksitonetze.
Zwei Kinder halten lachend verpackte Moskitonetze in die Kamera.
Ein kleines Mädchen aus Odisha (Orissa) in Indien hält ein Moskitonetz fest welches es im Rahmen einer von der Against Malaria Foundation unterstützten Verteilaktion erhalten hat.

Die Wirkung

Die außerordentlich hohe Wirkung von Moskitonetzen konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden. Eine Metastudie aus dem Jahr 2004 zeigt, dass im Durchschnitt jedes Jahr 5,5 von 1.000 Kindern, die unter Moskitonetzen schlafen, davor bewahrt werden können, an Malaria zu sterben – eine sehr hohe Zahl, wenn man bedenkt, wie simpel es ist, Netze für 1.000 Kinder zu verteilen.[6] 

Weitere Studien belegen, dass schwangere Frauen, die unter Moskitonetzen schlafen, gesündere Babys auf die Welt bringen und weniger Totgeburten haben.[7] Insgesamt konnten in den 15 Jahren zwischen 2000 und 2015 etwa 450 Millionen Malariainfektionen verhindert und ca. 900.000 Menschenleben gerettet werden.[8] 

Auch die wirtschaftlichen Vorteile eines Rückgangs von Malaria-Infektionen sind immens: Jeder Dollar, der in afrikanischen Ländern für Anti-Malaria Aktivitäten ausgegeben wird, erhöht das Bruttoinlandsprodukts des jeweiligen Landes um 6,75 Dollar – ein außerordentlich hoher Wert.[9]

Die Organisation

Die Against Malaria Foundation wird seit 2009 von GiveWell als „Top-Hilfsorganisation“ empfohlen. Die Organisation hebt sich neben ihrer herausragenden Wirkung vor allem auch durch ihre Transparenz positiv von vielen anderen Hilfsorganisationen ab: So veröffentlicht die Against Malaria Foundation das eigene Budget in Echtzeit und gibt außerdem öffentlich an, welche Spende für genau welche Netze ausgegeben wurde. Die Against Malaria Foundation wurde 2005 gegründet und hat seitdem über 170 Millionen Moskitonetze finanziert.

Fragen und Antworten

Wie lange schützen die Moskitonetze?

Ein langlebiges, insektizidimprägniertes Moskitonetz kann bis zu fünf Jahre Schutz bieten. Während dieser Zeit kann es auch gewaschen werden, ohne seine schützende Wirkung zu verlieren. Durch das eingearbeitete Insektizid bleibt das Netz selbst dann noch wirksam, wenn es bereits kleinere Löcher hat.

Was kostet ein Moskitonetz?

Die Against Malaria Foundation verteilt ausschließlich langlebige, insektizidimprägnierte Moskitonetze, die den Anforderungen des Pesticide Evaluation Scheme der Weltgesundheitsorganisation entsprechen. Die Kosten für den Kauf und die Verteilung eines Moskitonetzes betragen ca. 4,95 Dollar bzw. 4,65 Dollar, wenn man Sachspenden von Regierungen berücksichtigt.[10]

Werden die Moskitonetze zweckentfremdet, zum Beispiel als Fischernetz?

Es gibt immer wieder Berichte, dass kostenlos verteilte Moskitonetze zweckentfremdet werden, z.B. als Fischernetz. Die Zahl solcher Fälle ist allerdings sehr gering. Die Against Malaria Foundation stellt durch Hausbesuche sicher, dass die Netze korrekt aufgehängt und möglichst lange verwendet werden. Darüber hinaus nutzt die Organisation als eine der ersten Hilfsorganisationen Smartphones im Feld, was das Monitoring noch effektiver und detaillierter macht.[11]

Quellen

[1]↑ World malaria report 2022. Weltgesundheitsorganisation (WHO). https://www.who.int/teams/global-malaria-programme/reports/world-malaria-report-2022. Dezember 2022.

[2] ↑ Die Weltgesundheitsorganisation nennt im „World malaria report 2022“ 619.000 Todesfälle. Auf Basis einer etwas anderen Methodik schätzt das „Global Burden of Disease“ (GBD)-Projekt, dass im Jahr 2019 weltweit mehr als 643.000 Menschen an Malaria gestorben sind. Siehe dazu auch: Max Roser and Hannah Ritchie. Malaria. Our World in Data. https://ourworldindata.org/malaria. Zuletzt aktualisiert Februrar 2022.

[3] ↑ Max Roser. Malaria: One of the leading causes of child deaths, but progress is possible and you can contribute to it. Our World in Data. https://ourworldindata.org/malaria-introduction. März 2022. Siehe dazu insbesondere die Fußnoten 2 & 3 der Quelle: Die WHO schätzt, dass etwa drei Viertel aller Todesfälle auf Kinder unter 5 Jahren entfallen, also mehr als 450.000 in 2021. Auch die Studie „Global Burden of Disease“-Studie schätzt, dass die Mehrheit der Malaria-Todesfälle Kinder unter 5 Jahren betrifft. Nach ihren Untersuchungen ist der Anteil der Kinder unter 5 Jahren an den Malariaopfern im Laufe der letzten Generation leicht gesunken, von 66 % im Jahr 1990 auf 55 % im Jahr 2019. Das entspricht 356.000 Todesfällen bei Kindern unter 5 Jahren in 2019. Warum die Schätzungen des IHME in ihrer Alterszusammensetzung von den WHO-Schätzungen abweichen, ist nicht vollständig klar.

[4] ↑ Institute of Health Metrics and Evaluation (IHME). Malaria. Global Burden of Disease-Studie 2019. https://www.healthdata.org/results/gbd_summaries/2019/malaria-level-3-cause. Oktober 2020. 

[5] ↑ A framework for Malaria elimination. Weltgesundheitsorganisation. http://www.who.int/malaria/publications/atoz/9789241511988/en/. März 2017. 

[6] ↑ Christian Lengeler. Insecticide-treated bed nets and curtains for preventing malaria. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15106149. 2014. 

[7] ↑ Carrol Gamble et al. Insecticide-treated nets for preventing malaria in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16625591. 2006. 

[8] ↑ Samit Bhatt et al. The effect of malaria control on Plasmodium falciparum in Africa between 2000 and 2015. Nature 526: 207–211. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4820050/. Oktober 2015.

[9] ↑ William Jobin. Suppression of malaria transmission and increases in economic productivity in African countries from 2007 to 2011. MalariaWorld Journal. Vol 5. No. 4. https://malariaworld.org/sites/default/files/mwjournal/article/MWJ2014_5_4.pdf. März 2014. 

[10] ↑ Against Malaria Foundation – Cost per LLIN distributed. GiveWell. https://www.givewell.org/charities/amf#CostperLLINdistributed. November 2020. 

[11] ↑ Rob Mather. Introduction of smartphone technology to collect distribution data. Against Malaria Foundation. https://www.againstmalaria.com/NewsItem.aspx?newsitem=Introduction-of-smartphone-technology-to-collect-distribution-data. Oktober 2014.