Ein Foto von fünf Kindern, die auf die Kamera zulaufen. Eines der Kinder läuft mit Krücken.

Kinderpaten­schaften:
Macht es Sinn zu spenden?

Ein Foto von drei Kindern, die auf die Kamera zu laufen. Eines der Kinder läuft mit Krücken.

Kinderpaten­schaften:
Macht es Sinn zu spenden?

Zu einer der ersten Spenden meines Lebens kam es im Rahmen einer Kinderpatenschaft. Wie Millionen anderer Menschen auf der ganzen Welt war ich von der Idee fasziniert, einem konkreten Menschen zu helfen. Daher beschloss ich, zusammen mit meiner Mutter, einen Teil meines Taschengeldes zu nutzen, um den kleinen Welderufael Zeru aus Eritrea zu unterstützen. Die Chance, einem in bitterer Armut aufwachsenden Kind ein besseres Leben zu ermöglichen, hat mich fasziniert.

Das ist heute nicht anders. Doch im Gegensatz zu früher sehe ich die Form der Kinderpatenschaft inzwischen sehr kritisch. Im besten Fall ist es Etikettenschwindel, im schlimmsten Fall eine hochgradig uneffektive oder sogar kontraproduktive Art der Entwicklungshilfe.

Das sieht auch die Organisation terre des hommes so, welche sich bereits 1975 dafür entschieden hat, derartige Patenschaftsprogramme einzustellen. Dies wurde vor allem damit begründet, dass…

  • eine Patenschaft Einzelfallhilfe ist, die sich nicht mit den Ursachen von Armut und Entwicklungsproblemen auseinandersetzt,
  • Patenschaften Kinder isolieren und Neid erzeugen,
  • Kinder im Rahmen von Patenschaften in Heimen untergebracht und damit familiäre und soziale Strukturen zerstört würden,
  • Patenschaften einen hohen Verwaltungsaufwand verursachen und damit teuer sind.

Diese Kritik scheint nachvollziehbar und, wenn man sich Webseiten von Organisationen wie der Compassion Stiftung anschaut, liegt der Verdacht nahe, dass sie genauso auch tatsächlich zutrifft.

Screenshot von einer Seite für Kinderpatenschaften, auf der 12 Profile von Kindern zu sehen sind, mit Informationen zu deren Namen, Alter, Geschlecht und Herkunft.
Sogenannte „katalogartige Werbung” der Compassion Stiftung, wie sie in der Studie „Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften” der Universität Erlangen Nürnberg kritisiert wird.

Wie man es von Amazon und Co. kennt, kann man dort mit Hilfe diverser Filter hunderte potentieller Patenkinder nach Geschlecht, Herkunft und Alter sortieren. Tritt das Wunschkind dann noch immer nicht zu Tage, hilft vielleicht ein Klick auf den „Mehr Kinder anzeigen”-Button…

Als zusätzlicher Anreiz ist das Bild eines jeden Kindes noch mit der Anzahl der Tage versehen, seitdem es auf einen Paten wartet. Wenn man sich dann für ein Kind entschieden hat, wird man mit dem Satz „Mit 30 € pro Monat können Sie Karla [Name des Kindes] aus der Armut befreien!“ zu einer entsprechenden Spende aufgefordert. Es bietet sich also an, zu glauben, dass man mit seiner Gabe tatsächlich und ganz konkret Karla von der Warteliste nimmt und dass sie und nicht der kleine Anderson unterstützt wird. Diese „katalogartige Werbung” wurde bereits 2005 in der Studie Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften von der Universität Erlangen Nürnberg kritisiert. Dennoch findet sie sich, zumindest in Ansätzen, nach wie vor auch bei den großen und bekannten Hilfswerken wie World Vision oder Plan International, die es potentiellen Paten ebenfalls ermöglichen, Kinder nach Geschlecht und Herkunft zu filtern. Insofern scheinen die von terre des hommes geäußerten Befürchtungen, es würde sich um Einzelfallhilfe handeln, die zu Neid und hohem Verwaltungsaufwand führen würde, durchaus relevant.

Glücklicherweise ist dem nicht so. Wie in praktisch allen Fällen von zweckgebundenen Spenden handelt es sich auch im Fall von Kinderpatenschaften um eine Illusion bzw. um irreführendes Marketing. Sobald man sich das Kleingedruckte anschaut, wird schnell klar, dass z.B. World Vision tatsächlich keine Einzelfallhilfe durchführt, sondern „Projektarbeit im Umfeld des Patenkindes”. Natürlich werden die auf den Fotos zu sehenden Kinder auch nicht erst dann gefördert, wenn sich eine Patin findet. Sie profitieren selbstverständlich längst von besagter Projektarbeit. Es ist ja nicht so, dass die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen in ein Dorf fahren, dort Fotos der Kinder machen und erst dann wiederkehren, wenn sie, potentiell Monate später, genügend Paten gefunden haben, oder gar dass sie erst dann nach und nach damit beginnen, einzelne Kinder zu betreuen.

Wenn Organisationen, die mit Kinderpatenschaften werben, im Endeffekt aber auch nichts anderes machen als Initiativen, die in ihrer Außendarstellung weniger Potenzial für Missverständnisse bieten, ist die Frage erlaubt, wie viel man dort mit seiner Spende wirklich bewirkt. Wir von effektiv-spenden.org glauben, dass selbst die Hilfsorganisationen, die Patenschaften vermitteln und im Endeffekt gute Projektarbeit leisten, dennoch nicht zu den wirkungsvollsten zählen. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft gibt es nämlich auch innerhalb der Entwicklungshilfe Maßnahmen, die deutlich kosteneffektiver sind als andere. Daher können Initiativen, die sich auf diese Ansätze konzentrieren, auch mehr Hilfe für jeden gespendeten Euro leisten. Beispiele hierfür sind Programme, bei denen Schulkinder für weniger als einen Euro pro Jahr von Würmern befreit, oder für weniger als sieben Euro während der kompletten Regenzeit durch prophylaktische Medikamente vor Malaria geschützt werden. Unterstützt man mit seiner Spende Hilfsorganisationen, die in diesen Bereichen tätig sindHilfsorganisationen, die in diesen Bereichen tätig sind, kann man mit seiner Spende also deutlich mehr Kindern eine Chance auf die Zukunft bieten, und das ist es, worum es uns geht.

Über den Autoren

Avatar von Sebastian Schwiecker

Co-Geschäftsführer

Weitere Spenden-Tipps

  • Der Spendenmarkt funktioniert nicht
    Der Spendenmarkt funktioniert nicht

    Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.

  • Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden
    Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden

    Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?

  • Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
    Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel

    Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.

  • Wie viel soll ich spenden?
    Wie viel soll ich spenden?

    Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?

  • Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
    Intransparenz im gemeinnützigen Sektor

    Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.

  • CO2-Kompensation – Eine Kritik
    CO2-Kompensation – Eine Kritik

    CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.

  • Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung
    Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung

    Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.

  • Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…
    Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…

    Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.

  • Machen zweckgebundene Spenden Sinn?
    Machen zweckgebundene Spenden Sinn?

    Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.

  • Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
    Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind

    Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.

  • Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland
    Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland

    Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?