Datenschutz­hinweise der UES – Gemeinnützige GmbH für effektives Spenden

Die UES – Gemeinnützige GmbH für effektives Spenden, Müllerstraße 138D, 13353 Berlin, info@effektiv-spenden.org (nachfolgend „wir“, „uns“) informiert Dich darüber, wie wir als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts Deine personenbezogenen Daten während Deines Besuchs auf unserer Webseite „www.effektiv-spenden.org“ und bei anderen Interaktionen mit uns verarbeiten. Die Datenschutzhinweise gelten auch für Nutzerinnen aus der Schweiz, deren Spenden gegebenenfalls über den Verein Effektiv Spenden Schweiz (ESS) abgewickelt werden, denn auch in diesem Fall werden die Daten von uns verarbeitet.

Wir nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten äußerst ernst. Selbstverständlich behandeln wir Deine personenbezogenen Daten stets nach den Vorgaben aller anwendbaren gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

1. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Dir?

1.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, die Du uns mitteilst oder die bei uns entstehen bzw. von uns erhoben werden. In Bezug auf unsere Webseite sind dies insbesondere folgende Fälle: 

Nutzt Du Dienste auf unserer Webseite, etwa das Kontaktformular oder Meetingtool für die Vereinbarung einer Spendenberatung, den Chat, das Spendentool, das Umfrageformular nach dem Spendenprozess oder bestellst Du unseren Newsletter, verarbeiten wir die dabei von Dir aktiv über Freitextfelder, Klickboxen etc. zur Verfügung gestellten Daten.

Benachrichtigst Du uns bspw. mittels des Kontaktformulars über Deinen Wunsch, eine Spendenberatung zu vereinbaren, betrifft dies neben Deinem Namen, Deiner E-Mail-Adresse und Telefonnummer (optional) auch den Inhalt der Nachricht, den Du über das Freitextfeld eingegeben hast.

Nutzt Du unser Spendentool, betrifft dies Deine Angaben zu Spendenbetrag und -intervall (einmalig/monatlich), zur Projektauswahl (Spenden-Fonds oder einzelne Hilfsorganisationen), Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse, gegebenenfalls den Unternehmensnamen, Deine Postanschrift/die des Unternehmens, Deine Auswahl bzgl. der Zahlungsweise (Überweisung/Lastschrift/Kreditkarte/PayPal) sowie die entsprechenden Zahlungsdetails (bspw. IBAN bei der Lastschrift, Karteninhaber, Kartennummer und -prüfnummer sowie Gültigkeitsdatum bei Kreditkartenzahlung).

Füllst Du unser Umfrageformular nach dem Spendenprozess aus, verknüpfen wir die von Dir dort angegebenen Informationen mit Deinen Spendenangaben, etwa die von Dir ausgewählte Organisation oder den Spendenbetrag. Uns interessieren hier nicht Deine persönliche Angaben im Einzelnen, sondern aggregierte Nutzerdaten, die wir daraus erstellen können.

1.2 Nutzungsdaten

Wir legen hinsichtlich Deiner Benutzung unserer Website ein Nutzungsprofil unter einem Pseudonym an, mit deren Hilfe wir nachvollziehen können, wie unsere Webseite genutzt wird.

1.3 Server-Logdaten

Wenn Du unsere Webseite nutzt, werden auf unseren Servern hierüber Daten (wie Datum und Uhrzeit Deines Besuchs, aufgerufene Seiten und angeforderte Dateien, Typ und Version des von Dir verwendeten Webbrowsers, Typ und Betriebssystem des von Dir verwendeten Endgeräts sowie Deine IP-Adresse) temporär in einer Protokolldatei gespeichert.

2. Wofür, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten?

2.1 Für die Kommunikation mit Dir, die Spendenabwicklung und weitere Services

Wenn Du Dienste auf unserer Webseite nutzt, bspw. die Formulare für die Vereinbarung einer Spendenberatung oder für das Abonnement des Newsletters, das Spendentool für die Abwicklung Deiner Spende, dann verarbeiten wir Deine Daten zur Erwiderung der Kommunikation und zur Erbringung der jeweiligen Dienste (Spendenberatung, Übersendung des Newsletters, Spendenabwicklung inkl. Übermittlung einer Spendenquittung etc.). Zudem verarbeiten wir Deine IP-Adresse und Datum/Uhrzeit der Anfragen zur Vermeidung von Missbrauch des Kontaktformulars.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, die angefragte Dienstleistung bereitzustellen, bzw. das Erfordernis der Vertragserfüllung, Art. 6 (1) b DSGVO.

Du kannst der Verarbeitung Deiner Daten widersprechen. Wir können dann bei Nachweis zwingender Gründe für die Verarbeitung die Verarbeitung fortführen. Dies kann in diesem Fall insbesondere erforderlich sein, um vergangene Kommunikation mit Dir belegen zu können. Wenn es keine solchen zwingenden Gründe gibt, werden wir die Kommunikation mit Dir einstellen und bereits erhobene Daten löschen.

Diese Daten werden gelöscht, wenn unsere Kommunikation mit Dir oder die aus Deiner Anfrage resultierende Verbindung mit Dir beendet ist, d.h. wenn der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine weiteren berechtigten Interessen zur Speicherung bzw. keine weiteren gesetzlichen Pflichten zur Speicherung bestehen.

2.2 Zwecks Information und Produktentwicklung

Wir möchten die bei Deiner Nutzung der Webseiten ohnehin eingegebenen oder angefallenen Daten auch verwenden, um Dich über unser Angebot zu informieren oder unsere Webseite und Dienstleistungen zu verbessern (Produktentwicklung).

2.2.1 Anonymisierte Nutzungsdaten

Dabei nutzen wir die mit Hilfe von Analyse-Tools gewonnenen anonymisierten bzw. aggregierten Daten dazu, das Surfverhalten aller Besucherinnen nachzuvollziehen und damit das Design unserer Website sowie unser Angebot im Allgemeinen zu verbessern. Details zu den Analyse-Tools siehe unter Abschnitt 4.

2.2.2 Newsletter

Sofern Du auf unserer Webseite unseren Newsletter abonniert hast, nutzen wir Deinen Vornamen sowie Deine Email-Adresse, um Dir personalisierte Ausgaben der Newsletter per E-Mail zu übersenden.

Wir wollen die Lesegewohnheiten unserer Nutzerinnen verstehen (werden Newsletter geöffnet, ggf. wann, und welche Links werden verfolgt?), um unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Daher verarbeiten wir nach dem Newsletterversand Daten über Dein Nutzungsverhalten (Datum/Uhrzeit des Öffnens des Newsletters, Klickverhalten auf Links). Uns geht es jedoch nicht darum, Dich als einzelne Nutzerin zu beobachten, sondern die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer insgesamt zu verstehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Deine Einwilligung in Gestalt des Newsletterabos (Art. 6 (1) lit. a DSGVO) und unsere berechtigten Interessen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

Du kannst der Verwendung Deiner personenbezogenen Daten für Zwecke des Newsletters und der Produktentwicklung sowie der dafür erfolgenden Kontaktaufnahme per E-Mail jederzeit insgesamt oder teilweise widersprechen oder ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Bitte nutze entsprechende, für Dich bereit gestellte Funktionen (z.B. die Abmeldefunktion in dem Newsletter) oder richte eine entsprechende Mitteilung schriftlich oder per E-Mail an die unter Abschnitt 8 angegebenen Kontaktdaten.

Diese Daten werden nach Deinem Widerspruch bzw. dem Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder sonst spätestens nach Beendigung der Nutzung durch uns gelöscht bzw. nur in aggregierter, anonymisierter Form gespeichert. Soweit erforderlich, werden wir die Tatsache Deines Widerspruchs speichern, um zu verhindern, dass Du weiter kontaktiert wirst.

2.3 Zwecks Bereitstellung der Webseite

Die Verarbeitung der Server-Logdaten ist zur Bereitstellung der Webseiten mit den Diensten aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Webseite mit unseren Diensten bereitzustellen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO). Die Verarbeitung ist für die Nutzung unserer Webseite zwingend erforderlich, ein Widerspruchsrecht besteht daher nicht.

Diese Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Die Serverlog-Daten werden danach ggf. zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unseres Internetauftritts anonymisiert ausgewertet. Eine Verknüpfung der Server-Logdaten mit deinen personenbezogenen Daten oder eine Zusammenführung der Server-Logdaten mit anderen personenbezogenen Datenquellen erfolgen nicht.

3. Weitergabe der Daten

3.1 Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter

Teilweise setzen wir Dienstleister unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen im Wege einer Auftragsverarbeitung ein, d.h. auf der Basis eines speziellen Vertrags, in unserem Auftrag, nach unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle.

Auftragsverarbeiter sind insbesondere

  • technische Dienstleister, derer wir uns zur Bereitstellung der Webseite bedienen, z.B. Dienstleister für Software-Wartung, Rechenzentrumsbetrieb und Hosting.
  • technische Dienstleister, derer wir uns für die Bereitstellung von Funktionalitäten bedienen, z.B. technisch notwendige Cookies.
  • Dienstleister für die effiziente Betreuung von und Kommunikation mit Interessentinnen und Spendern (CRM-Tool von HubSpot, Mailchimp)
  • Analyse-Tools (Google).

In diesen Fällen bleiben wir für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener Daten an bzw. durch unsere Auftragsverarbeiter beruht auf der Rechtsgrundlage, die uns die Datenverarbeitung jeweils erlaubt. Eine gesonderte Rechtsgrundlage ist nicht erforderlich.

3.2 Datenübermittlung an die von uns empfohlenen Top-Hilfsorganisationen

Im Rahmen der Auszahlung von Spendengeldern an unsere empfohlenen Top-Hilfsorganisationen teilen wir im Sinne der Transparenz Auszahlungsberichte mit diesen. Darin sind alle in der Auszahlung enthaltenen Spenden aufgeschlüsselt mit Informationen wie Spenden-Eingangsdatum und -Betrag. Standardmäßig sind darin keine personenbezogenen Informationen enthalten. Spenderinnen bleiben gegenüber der empfangenden Organisation anonym. Nur im Fall, dass der Datenweitergabe per Häkchen bei der Option “Datenweitergabe an Organisation erlauben?” im Spendenformular oder anderweitig explizit zugestimmt wurde, werden zusätzlich die Informationen Name und E-Mail-Adresse zu den einzelnen Spenden im Bericht geteilt.

Unsere empfohlenen Hilfsorganisationen sind von uns nicht zur Datenverarbeitung beauftragt. Sie erbringen ihre Dienste als eigene Verantwortliche. Für die Verarbeitung Deiner Daten durch die Hilfsorganisationen gelten ausschließlich deren Datenschutzhinweise. Es sind allerdings Grenzen festgelegt, innerhalb derer sich die Organisationen bewegen müssen: Die Organisationen dürfen höchstens eine E-Mail pro Spende an Dich richten und dürfen Dich nicht automatisch auf ihren Newsletter-Verteiler aufnehmen. Einigen Hilfsorganisationen ist es ein besonderes Anliegen, ihre Spender über den Einsatz der Spendengelder so genau wie möglich zu informieren. Bspw. hat eine Organisation ihre Spendenverwaltung derart optimiert, dass sie den Spender je nach Spendensumme über die Anzahl gespendeter Moskitonetze informieren kann. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse der Hilfsorganisation nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Du kannst dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

3.3 Datentransfers ins Ausland

Einige der oben genannten Auftragsverarbeiter (3.1) oder sonstigen Geschäftspartner (3.2) können auch im Ausland ansässig sein. Sofern es sich dabei um Stellen in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums handelt, die von keinem Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission erfasst sind, stellen wir den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sowie die Durchsetzbarkeit Deiner Rechte über angemessene Garantien sicher (bspw. mittels Datenschutzstandardklauseln, welche die EU Kommission erlassen oder genehmigt hat).

4. Cookies und Webanalyse

4.1 Was sind Cookies?

Um unsere Webseiten möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, benutzen wir und unsere Partner so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Dies geschieht teils auch unter Verwendung sogenannter Tracking-Pixel, die nicht auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden, aber in gleicher Weise wie ein Cookie bei der Identifikation des Rechners behilflich sein können. Im Folgenden sind unter dem Begriff „Cookie“ sowohl Cookies im technischen Sinne als auch Tracking-Pixel und ähnliche technische Methoden erfasst.

Wenn du zum ersten Mal unsere Webseiten besuchst, erscheint ein Banner mit Informationen zu den Cookies, die wir verwenden. Die Cookie-Einstellung, die du auswählst, wird auf Deinem Browser gespeichert, damit wir Dir diesen Hinweis nicht auf jeder Seite erneut anzeigen müssen.

4.2 Welche Cookies verwenden wir aufgrund welcher Rechtsgrundlage und wie lange?

Auf unser Webseite verwenden wir zwei Kategorien von Cookies: (1) Technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt wäre und (2) optionale Analyse‑Cookies, mit deren Hilfe wir unsere Webseite noch besser machen wollen:

4.2.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um es Dir zu ermöglichen, sich auf unserer Websites zu bewegen und ihre Funktionen zu nutzen. Sie speichern bspw. Deine Spracheinstellungen oder Deinen Chat-Verlauf (HubSpot) und sorgen im Spendenformular dafür, dass im Zusammenspiel mit unseren Zahlungsdienstleistern alles funktioniert. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Dich, die für Marketing-Zwecke verwendet werden sollen oder die speichern, wo Du im Internet gewesen bist. Die Deaktivierung dieser Kategorie von Cookies würde die Funktionen der Webseiten insgesamt oder von Teilen davon einschränken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

Diese Cookies sind sitzungsspezifisch und laufen nach Deinem Besuch auf der Website (Sitzung) ab.

4.2.2 Analyse-Cookies / Google Analytics

Analyse-Cookies erfassen Informationen darüber, wie Besucher insgesamt eine Webseite nutzen, zum Beispiel, welche Seiten Du am häufigsten aufrufst und ob Du Fehlermeldungen von Webseiten erhältst. Diese Cookies erheben keine Daten, anhand derer Besucher identifiziert werden können. Alle mit Hilfe dieser Cookies erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität und den Service der Webseite zu verstehen und zu verbessern.

Wir verwenden zur Analyse unserer Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Die durch die Nutzung von Google Analytics erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und ist daher nicht auf dich individuell zurückzuführen.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen, weil wir nur pseudonymisierte bzw. anonymisierte Daten verwenden (Art. 6 (1) lit. f DSGVO).

Die auf Basis dieser Cookies gesammelten Daten werden vor der Analyse anonymisiert. Cookies und darin gespeicherte Informationen können jederzeit von Dir deaktiviert bzw. gelöscht werden (vgl. 4.3).

Du kannst die Nutzung dieser Analyse-Cookies in den Einstellungen im Cookie-Banner ablehnen.

Die Deaktivierung dieser Kategorien von Analyse-Cookies beeinträchtigt die Funktionalitäten unserer Webseiten nicht. Derzeit verwenden wir Cookies dieser Kategorie von folgenden Anbietern, bei denen du jeweils Informationen über die Cookies und deren Bezeichnung erfährst und dort direkt der Verwendung von Cookies widersprechen kannst:

ToolDatenschutzinformationen des AnbietersWiderspruchsmöglichkeit (Opt-out)
Google Analyticshttps://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=dehttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Falls Du stattdessen von uns weitere Informationen zu diesen Cookies erhalten möchtest, wende Dich bitte per Email an uns: info@effektiv-spenden.org.

4.3 Wie deaktiviere ich Cookies?

Du kannst gezielt die Analyse-Cookies über den Cookie-Banner deaktivieren. Darüber hinaus kannst Du auch die Verwendung jeglicher Cookies unterbinden, indem Du die Einstellungen zu Cookies in Deinem Browser entsprechend vornimmst. Allerdings weisen wir Dich darauf hin, dass die Funktionalität unserer Webseiten in diesem Fall eingeschränkt sein wird, wenn auch technisch notwendige Cookies blockiert werden.

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/windows-delete-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen?cache=no

Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/

Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, auch über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

5. Verlinkungen

Wir verwenden Verlinkungen auf andere Internetpräsenzen von uns bei Webseiten und Diensten Dritter, z.B. auf Social-Media Kanälen wie Facebook oder Twitter. Für die Datenverarbeitung von solchen anderen Dienste-Erbringern auf deren Webseiten sind ausschließlich diese Dritte verantwortlich und es gelten deren Datenschutzhinweise.

6. Sicherheit

Wir und unsere Dienstleister treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Deine durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Beispielhaft werden nachfolgende Sicherungsmaßnahmen angewandt, um Deine personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder sonstiger unberechtigter Verarbeitung zu schützen:

  • Zugang zu personenbezogenen Daten ist restriktiv nur einer limitierten Anzahl von Berechtigten zu den angegebenen Zwecken möglich. Unsere Mitarbeiterinnen und unsere beauftragten Dienstleister sind selbstverständlich auf Vertraulichkeit verpflichtet.
  • Erhobene Daten werden nur in verschlüsselter Form übertragen. Bei der Übertragung Deiner personenbezogenen Daten an uns wird eine Verschlüsselung durch Secure Socket Layer (SSL) vorgenommen.
  • Sensible Daten werden zudem nur in verschlüsselter Form gespeichert oder übermittelt.
  • Die IT Systeme zur Verarbeitung der Daten werden technisch von anderen Systemen abgeschottet, um unberechtigte Zugriffe z.B. durch Hacking zu verhindern.
  • Zudem wird der Zugriff auf diese IT Systeme permanent überwacht, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

7. Deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung

Jeder natürlichen Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, stehen grundsätzlich (d.h. abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen) folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Wenn Du Fragen zu der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns hast, erteilen wir Dir gerne jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Du hast ein Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).
  • Du hast ein Recht auf Sperrung / Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Deiner nicht länger benötigten oder aufgrund von Rechtspflichten gespeicherten personenbezogenen Daten (Ar.t 17, 18 DSGVO).
  • Du hast ein Recht auf Übertragung der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern Du uns die Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags zwischen uns und Dir bereitgestellt hast (Art. 20 DSGVO).
  • Du hast ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Deiner Daten für Direktwerbung (vgl. auch Ziffer 2.3, Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO).
  • Du hast ein Widerspruchsrecht aufgrund einer Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses, wobei wir dann unsere zwingenden Gründe darlegen können (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir haben oben (siehe Abschnitt 2) darauf hingewiesen, wenn dieses Recht besteht.
  • Sofern Du eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d.h. die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Nach erfolgtem Widerruf einer Einwilligung kannst Du unsere Dienste ggf. nicht weiter nutzen.
  • Bitte wende dich mit Deinem Anliegen schriftlich (Stichwort: Datenschutz) oder per E-Mail an die unter Abschnitt 8 angegebenen Kontaktdaten. Wir behalten uns vor, Deine Identität zu prüfen, damit Deine personenbezogenen Daten nicht unberechtigten Personen bekannt werden.

Zudem hast Du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

8. Kontaktmöglichkeit

Bitte wende Dich für alle Angelegenheiten bezüglich Deiner personenbezogenen Daten an:

Sebastian Schwiecker, Müllerstraße 138D, 13353 Berlin, info@effektiv-spenden.org, +49 30 260 355 19.

9. Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Du uns wieder besuchst, solltest Du Dir daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand 01.08.2023