Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel

Auf effektiv-spenden.org versuchen wir ganz konkrete Antworten auf die Frage zu geben, wie man mit seiner Spende die größtmögliche Wirkung erzielen, also wo man pro Euro am meisten helfen kann.

Wenn ich von dieser Mission erzähle, höre ich oft: Sowas muss es doch bestimmt schon geben. Leider ist das in Deutschland nicht der Fall. Zwar gibt es mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und PHINEO zwei Institutionen die Hilfsorganisationen bewerten, aber in der Herangehensweise gibt es grundsätzliche Unterschiede zu effektiv-spenden.org.

Das 1893 gegründete DZI vergibt seit 1992 das DZI-Spenden-Siegel. Um dieses zu erhalten, muss sich eine Organisation einer jährlichen Prüfung unterziehen. Werden die DZI-Standards eingehalten, erhält die Organisation das DZI-Spenden-Siegel für die nächsten 4 Quartale. Die folgenden 3 Punkte stehen dabei im Vordergrund:

  • Die Spendenwerbung ist wahr, eindeutig und sachlich.
  • Die Spendengelder werden zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet.
  • Die Organisation verfügt über funktionierende Planung und Kontrolle.

Ohne Frage sind das Kriterien, die von einer Organisation, die nachhaltig hocheffektive Hilfe leisten will, notwendiger Weise erfüllt sein müssen. Hinreichend sind sie allerdings nicht. Voraussetzung hierfür wäre es, die erzielte Wirkung der jeweiligen Hilfsorganisation zu untersuchen und diese ins Verhältnis nicht nur zu den Kosten, sondern auch zu anderen Organisationen zu setzen. Beides macht das DZI nicht. Dies wird nicht zuletzt dann deutlich, wenn man sich die online abrufbaren Informationen zu den Organisationen mit DZI-Spenden-Siegel anschaut. Auf dem Profil der Organisation World Vision, deren Gesamteinnahmen 2017 bei mehr als 110 Millionen Euro lag, liest sich der vollständige Absatz zum Thema Mittelverwendung wie folgt:

Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.

Eine Prüfung der erzielten Wirkung durch das DZI selber findet also nicht statt. Insgesamt sind die öffentlich zugänglichen Informationen mit weniger als 500 Wörtern pro geprüfter Organisation sehr knapp. Zum Vergleich seien die Evaluationen von GiveWell genannt, auf denen die Empfehlungen von effektiv-spenden.org basieren. Hier sind selbst einige der oftmals mehr als 100 Fußnoten länger als die kompletten Organisationsprofile auf der Webseite des DZI.

Durch diese oberflächliche Betrachtung und die Vielzahl an Organisationen mit DZI-Spenden-Siegel, zuletzt deutlich über 200, wird interessierten Spenderinnen nur begrenzt Orientierung gegeben. Die in den Medien gerne genutzte Bezeichnung des DZI als „Spenden-TÜV“ mag zwar passen, man sollte sich aber bewusst machen, dass Aufgabe des TÜV ist verkehrsuntaugliche Kraftfahrzeuge vom Straßenverkehr auszuschließen und nicht darüber zu urteilen, was das im Verhältnis zu seinen Kosten beste Auto ist.

Abbildung vom DZI Spendensiegel und dem Phineo Wirkt Siegel.
Die Spendensiegel vom DZI und von PHINEO. (Quelle: PHINEO / CC)

Anders verhält es sich beim 2009 gegründeten Beratungshaus PHINEO. Dieses vergibt seit 2010 das sogenannte Wirkt-Siegel, welches sich nach eigener Aussage von dem DZI-Spendensiegel vor allem darin unterscheidet, dass es eine „Differenzierte Bewertung des Wirkungspotenzials und der Qualität des Projekts” vornimmt. Trotz dieses Fokus auf das Wirkungspotenzial (nicht auf Wirkung!) hilft auch PHINEO dem Privatspender nur begrenzt dabei, zu entscheiden, wo er mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Zum einen konzentriert sich PHINEO ausschließlich auf Projekte, die in Deutschland tätig sind. Dadurch werden die aus Sicht von effektiv-spenden.org wirksamsten Ansätze von vornherein ausgeschlossen. Denn gemäß unserer Überzeugung, kann man in sehr armen Ländern mit jedem Euro mehr erreichen als hierzulande. Zum anderen vergleicht PHINEO die geprüften Organisationen nicht untereinander. Das Beratungshaus spricht also keine klare Empfehlung aus, welches der aktuell 251 Projekte mit Wirkt-Siegel man am ehesten mit seiner Spende bedenken sollte.

Dass es auch innerhalb der Organisationen mit Wirkungspotenzial große Unterschiede gibt, wurde 2013 klar. Damals entschied der Hauptförderer des Mentoringprogramms Big Brothers Big Sisters Deutschland dieses einzustellen, um sich stattdessen auf die Förderung eines anderen Mentoringprogrammes, Balu und Du, zu konzentrieren. Grund hierfür war, dass letzteres nur einen Bruchteil der Kosten für die Erbringung der gleichen Leistungen verursacht hat. Beide Organisationen waren jedoch im Vorfeld mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet worden. Vermutlich haben auch beide gewirkt. Wer sich als Spenderin jedoch nicht damit begnügen will, überhaupt zu positiver Veränderung beizutragen, sondern das Ziel verfolgt, mit den eingesetzten Ressourcen so viel wie möglich so effektiv wie möglich zu bewegen, der bietet auch das Wirkt-Siegel wenig Unterstützung.

Das alles bedeutet nicht, dass wir von effektiv-spenden.org keine Fehler machen, oder unsere Empfehlungen naturwissenschaftliche Objektivität für sich beanspruchen können. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass es ceterus paribus besser ist, mehr Menschen zu helfen als weniger. Um dies zu tun, muss man damit beginnen, die richtige Frage zu stellen, nämlich: Wen soll ich unterstützen, um meine Wirkung zu maximieren? Bisher hat das in Deutschland niemand gemacht. Wir wollen das ändern!

Über den Autoren

Avatar von Sebastian Schwiecker

Co-Geschäftsführer

Weitere Spenden-Tipps

  • Die besten Lösungen sind um ein Vielfaches wirksamer als andere
    Die besten Lösungen sind um ein Vielfaches wirksamer als andere

    Eine Spende an eine hochwirksame Organisation in einem relevanten Themenfeld erreicht leicht 100 Mal oder mehr viel Gutes als eine durchschnittliche Spende – eine großartige Nachricht für Spender, die mit ihrem Geld möglichst viel erreichen möchten.

  • Geldspenden sind besser als Sachspenden
    Geldspenden sind besser als Sachspenden

    Sachspenden verursachen in der Regel hohen Logistikaufwand. Zudem treffen sie häufig nicht exakt die Bedürfnisse der Zielgruppe.

  • Der Spendenmarkt funktioniert nicht
    Der Spendenmarkt funktioniert nicht

    Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.

  • Verwaltungs­kosten: Ein schlechter Grund zu spenden
    Verwaltungs­kosten: Ein schlechter Grund zu spenden

    Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?

  • Wie viel soll ich spenden?
    Wie viel soll ich spenden?

    Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?

  • Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
    Intransparenz im gemeinnützigen Sektor

    Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.

  • Kinderpaten­schaften: <br /> Macht es Sinn zu spenden?
    Kinderpaten­schaften:
    Macht es Sinn zu spenden?

    Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?

  • CO2-Kompensation – Eine Kritik
    CO2-Kompensation – Eine Kritik

    CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.

  • Katastrophen­hilfe: Eine kritische Betrachtung
    Katastrophen­hilfe: Eine kritische Betrachtung

    Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.

  • Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…
    Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…

    Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.

  • Machen zweck­gebundene Spenden Sinn?
    Machen zweck­gebundene Spenden Sinn?

    Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.

  • Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
    Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind

    Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.

  • Philanthropie- und Spenden­beratungen in Deutschland
    Philanthropie- und Spenden­beratungen in Deutschland

    Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?