
Neue Empfehlungen von GiveWell

Neue Empfehlungen von GiveWell
Zum ersten Mal empfiehlt GiveWell seinen Spendern eine Spende an den „All Grants Fund“. Dieser Fonds unterstützt die gesamte Bandbreite der GiveWell-Förderung. Er kann für jede Art der Förderung eingesetzt werden, die die Kriterien von GiveWell zur Kosteneffektivität erfüllt – sei es durch die Finanzierung von Top-Hilfsorganisationen (insbesondere der GiveWell „Top Charities”), durch die Förderung und Skalierung neuerer Programme, die GiveWell für besonders vielversprechend hält oder durch die Finanzierung von begleitender Forschung.
Dieser Empfehlung wollen auch wir folgen. Wie GiveWell sind wir der Ansicht, dass eine Spende an den Fonds am besten geeignet ist, um maximal viel Gutes in der Armutsbekämpfung zu erreichen. Daher orientiert sich unser Spenden-Fonds: Armut bekämpfen zukünftig am GiveWell „All Grants Fund“.
GiveWell’s Top Charities
In der Auswahl seiner „Top Charities“ hebt GiveWell inzwischen solche Programme hervor, von denen GiveWell besonders sicher ist, dass die erwartete Wirkung eintritt. Das heißt, GiveWell bewertet den Faktor „Sicherheit in der Wirkung” inzwischen höher als den Erwartungswert einer Spende.
Der Erwartungswert drückt das Ausmaß der Wirkung der Spende aus, multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit, dass diese Wirkung eintritt. Für viele Programme, z.B. Moskitonetze zum Schutz vor Malaria, ist die Wirkung sehr gut nachgewiesen und die Eintrittswahrscheinlichkeit damit sehr, sehr hoch. Für andere Programme, z.B. Entwurmungskampagnen, ist zwar die direkte Wirkung auf die Gesundheit ebenfalls sehr klar nachgewiesen. Für die indirekte Wirkung auf die Lebensumstände, also z.B. Einkommensverbesserungen, die ebenfalls in der Kosteneffizienz des Programms berücksichtigt wird, gibt es zwar ebenfalls sehr starke wissenschaftliche Nachweise. Allerdings liegen auch Studien vor, bei denen dieser Effekt geringer ist. Auch wenn der Erwartungswert sehr hoch und die Wirkung sehr, sehr stark ist, kann es in bestimmten Situationen also sein, dass die erhoffte Wirkung nicht oder nicht vollständig eintritt. GiveWell empfiehlt inzwischen nur solche Organisationen als „Top Charity“, bei denen diese Unsicherheit sehr gering ist.
Diese Änderung betrifft eine Reihe von Hilfsorganisationen, darunter auch unsere Top-Empfehlungen Deworm the World und GiveDirectly,. Beide sind seit der Änderung keine GiveWell „Top Charities“ mehr. GiveWell hebt allerdings explizit hervor, dass der Anpassung keine geänderten Einschätzungen der beiden Organisationen zugrunde liegen und sie beide weiterhin für herausragend gute Hilfsorganisationen hält.
Daher haben wir uns dazu entschieden, auf Effektiv Spenden sowohl die vier derzeitigen GiveWell „Top Charities“ (die Against Malaria Foundation, Helen Keller International, das Malaria Consortium und New Incentives) als auch unsere bisherigen Empfehlungen Deworm the World und GiveDirectly als „Top-Hilfsorganisationen“ zu empfehlen. Dennoch möchten wir auch transparent darauf hinweisen, dass GiveWell seine vier derzeitigen „Top Charities“ als noch “sicherere Sache” und als noch wirksamer ansieht.
Weitere Spenden-Tipps
Der Spendenmarkt funktioniert nicht
Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.
Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden
Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?
Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.
Wie viel soll ich spenden?
Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?
Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.
Kinderpatenschaften:
Macht es Sinn zu spenden?Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?
CO2-Kompensation – Eine Kritik
CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.
Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung
Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.
Entwicklungshilfe bringt doch nichts…
Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.
Machen zweckgebundene Spenden Sinn?
Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.
Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.
Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland
Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?