
Die inklusive Unternehmensspende: Einfacher denn je.

Die inklusive Unternehmensspende: Einfacher denn je.
(English version see here)
In den vergangenen Jahren haben wir eine Reihe interessanter Entwicklungen beobachtet:
- Spenden von Unternehmen an gemeinnützige Organisationen werden immer selbstverständlicher. Insbesondere am Jahresende ersetzen Spenden zunehmend den Versand von Weihnachtsgeschenken an Kunden und Lieferanten. Partner von Unternehmen erhalten inzwischen immer häufiger Weihnachtskarten mit dem Hinweis, dass statt einem Geschenk ein relevanter Betrag an eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen gespendet wurde.
- Spenden an gemeinnützige Organisationen werden von Mitarbeiterinnen nicht nur geschätzt, sondern sie werden inzwischen als selbstverständlich vorausgesetzt.
- Mitarbeiter möchten gerne in die Spendenentscheidungen des Unternehmens einbezogen werden.
Insbesondere der letzte Punkt stellt Unternehmen häufig vor nicht geringe Herausforderungen. Denn die Spendenpräferenzen von Menschen können sehr unterschiedlich sein, nicht selten entlang von intensiven persönlichen Erfahrungen mit einzelnen Organisationen oder Themen. Sich als Unternehmen für eine Spende an eine oder wenige gemeinnützige Organisationen zu entscheiden, bedeutet häufig, viele weitere gute oder mindestens gut gemeinte Vorschläge von Kolleginnen und Kollegen nicht berücksichtigen zu können. Dies gilt auch dann, wenn in die Spendenentscheidungen nur von einer relativ kleinen Gruppe, wie etwa Partnern oder Mitgliedern der Geschäftsleitung getroffen werden sollen. Da es in der Regel an klaren Auswahlkriterien fehlt, fällt eine für alle Beteiligten nachvollziehbare Begründung der getroffenen Auswahl häufig schwer.
Die Folgen sind nicht selten:
- Zeitaufwändige Diskussionen,
- Unklare Entscheidungsprozesse,
- Frustrationen bei den Kollegen, deren Vorschläge nicht berücksichtigt wurden.
Und dies alles ausgerechnet bei einem Thema, das doch allen Beteiligten – Unternehmensführung wie Mitarbeiterinnen – Freude machen und die Bindung ans Unternehmen erhöhen sollte!
Die gute Nachricht: Das muss nicht sein. Denn es gibt die inklusive Unternehmensspende, basierend auf unseren Spenden-Fonds.
Spenden-Fonds sparen Zeit und Nerven
Auf Effektiv Spenden, Deutschlands wirksamster Spendenplattform, haben wir unsere aktuellen Spendenempfehlungen in vier thematischen Fonds gebündelt: Den Spenden-Fonds: Armut bekämpfen, den Spenden-Fonds: Klima schützen, den Spenden-Fonds: Tierleid verringern und den Spenden-Fonds: Zukunft bewahren. Wer an einen oder mehrerer dieser Fonds spendet, unterstützt die Organisationen, die sowohl zu den nachweislich wirksamsten in ihrem Feld gehören als auch den jeweils aktuell höchsten Förderbedarf haben. Alle Organisationen sind umfassend evaluiert. Dazu arbeiten wir eng mit Experten zusammen, die seit vielen Jahren umfangreiche und detaillierte Recherchen dazu betreiben. Die Organisationen, die die Mittel aus den Fonds erhalten, stellen wir auf unserer Webseite ausführlich vor. Jede Spenderin, sei es Privatperson oder Unternehmen, hat somit die Möglichkeit, sich eingehend über die von uns empfohlenen Projekte zu informieren.
Aber – und das ist insbesondere für den Unternehmenskontext wichtig: Es müssen eben keine Entscheidungen mehr für oder gegen einzelne Projekte getroffen werden. Stattdessen kann man je nach Unternehmenstradition seine Stakeholder, die Mitglieder der Geschäftsleitung, die Partner oder auch alle Mitarbeiterinnen darüber abstimmen lassen, welche Themen ihnen gerade besonders am Herzen liegen. Ist es etwa die aktuelle Klimakrise? Ist es Armut, Bildung und Gesundheit, insbesondere im globalen Süden? Ist es das Wohl der Tiere? Oder sind es Zukunftsrisiken, wie etwa weitere Pandemien oder die Gefahren ungeregelter Künstlicher Intelligenz? (Falls die Unternehmensspende auch auf die Netto-Null Strategie des Unternehmens einzahlen soll, siehe unseren Blogpost zum Klimaschutz-Fonds.)
Ohne Mehraufwand lassen sich sämtliche Stakeholder einbeziehen
Sobald das Unternehmen die Präferenzen seiner Stakeholder für die einzelnen Themenfelder ermittelt hat, lassen sich alle Wünsche berücksichtigen. Das vorgesehene Spendenvolumen wird entsprechend der ermittelten Präferenzen auf die Themenfelder verteilt – gemeinsam mit unseren Partnern und Experten ermitteln wir bei Effektiv Spenden dann, welche Organisationen innerhalb der Themenfelder die größte Wirkung erzielen können. Über die Auswahl, die Verwendung der Mittel und was dort damit erreicht wird, berichten wir ausführlich und regelmäßig.
Mit diesem Prozess ist allen gedient. Das Unternehmen kann alle gewünschten Stakeholder in den Entscheidungsprozess einbinden, ohne hierfür unnötig hohe Zeitressourcen aufzuwenden. Die Präferenzen jedes einzelnen Stakeholders finden Berücksichtigung. Das Reporting ist einheitlich und bindet daher ebenfalls keine zusätzlichen Unternehmensressourcen.
Und nicht zuletzt: Die Unternehmensspende fließt ohne Abzüge an Organisationen, die in ihren Feldern nachweislich um ein Vielfaches wirksamer sind als die durchschnittliche gemeinnützige Organisation. Dafür bürgen wir.
Übrigens: Auch von den von uns empfohlenen Organisationen erhalten wir keine Gegenleistungen. Stattdessen finanzieren wir uns ausschließlich durch Spenden von Menschen, die durch ihre Förderung von uns zu einer größeren Verbreitung des wirksamen Spendens insgesamt beitragen möchten.
Wenn Du mehr über unsere Erfahrungen mit der inklusiven Unternehmensspende wissen möchtest oder konkrete Unterstützung gebrauchen könntest, um die einfache, inklusive und wirksame Unternehmensspende in Deinem Unternehmen einzuführen, dann melde Dich gerne und wir verabreden uns kurzfristig zu einem Videocall.
Weitere Blogposts
Alternative Proteine für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem
Lia von GFI erklärt den Beitrag von pflanzlichen Lebensmitteln und kultiviertem Fleisch zu einem nachhaltigen, sicheren und gerechten Ernährungssystem.
Das Effektiv Spenden Depot
Jetzt Steuern sparen – später über die Spende entscheiden: Das Effektiv Spenden Depot.
Gewinnen die Moskitos die Oberhand?
„The Mosquitos Are Winning“ schreibt die New York Times. Wir erklären, warum Zweifel an Moskitonetzen dennoch unbegründet sind und wir die Herausforderungen eher zum Anlass nehmen sollten, noch mehr zu tun, um dem Ziel einer Ausrottung von Malaria näherzukommen.