
Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland

Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland
Wohin kann man sich wenden, wenn man in Deutschland Expertenrat und Empfehlungen fürs Spenden sucht? In diesem noch jungen Feld objektive Beratungsqualität zu erheben oder gar zu vergleichen ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Denn den besten Spendenberater gibt es nicht. Wichtiger ist es, dass Philanthropinnen und Spender das Beratungsangebot finden, das zu ihnen passt.
Dabei kann man sich von Fragen wie diesen leiten lassen: Möchte man vor allem Projekte in Deutschland fördern oder sieht man in internationalen Projekten mehr Potenzial? Will man eine möglichst breite Auswahl an gemeinnützigen Organisationen vorgestellt bekommen oder bevorzugt man eine kleinere Auswahl, die dafür aber strenger kuratiert ist? Ist es wichtig, dass die Beraterin Arbeitsbeziehungen zu Förderorganisationen unterhält oder gewichtet man Unabhängigkeit höher? Fühlt man sich mit einer großen, breit aufgestellten Beratungsorganisation wohler oder findet man ein kleineres Team sympathischer? Gefällt einem die Idee, sich das notwendige Wissen und Empfehlungen in erster Linie digital anzueignen oder sucht man eher den persönlichen Austausch?
Für einen ersten Überblick hier Kurzcharakterisierungen aktuell in Deutschland tätiger Spenden- und Philanthropieberatungen, geordnet von Nord nach Süd:
HAMBURG
Sinngeber
„Philanthropie ist die Wertschätzung vermögender Personen und Familien gegenüber der Gesellschaft. Es ist eine Haltung, die sich über Generationen manifestiert und dabei die Zukunft der Menschen und der Schöpfung im Blick behält.“ Mit diesen Sätzen stellen der Philanthrop Tobias Merckle, der Sozialunternehmer Marcus Witzke und der Philanthropieexperte Andras Schiemenz ihr philanthropisches Family Office Sinngeber vor. Verbunden unter anderem durch „christliche Werte“ wollen sie andere anregen, sich stärker philanthropisch zu engagieren.
Sinngeber bietet Beratungsleistungen an zu gemeinnützigen Spenden, Stiftungsgründung, Impact Investing und Social Business und hilft bei dem Aufbau der nötigen Finanzstrukturen. Umsetzungsbegleitung und Erfolgscontrolling sind ebenfalls Teil des Leistungsspektrums.
BERLIN
Active Philanthropy
Active Philanthropy unterstützt Stifterinnen, Spender und Spenderfamilien, philanthropische Organisationen und Soziale Investoren, die sich für den Klimaschutz engagieren möchten. Hierzu bietet Active Philanthropy „Expertise und Expeditionen, um mehr über die Auswirkungen der Klimakrise zu erfahren“.
Zum Angebotsspektrum von Active Philanthropy gehören Strategieentwicklung und -analysen sowie Dienstleistungen im Bereich Fördermanagement. Mit dem „Klima Starterkit“ unterstützt Active Philanthropy insbesondere Stiftungen darin, die Klimawirkung der eigenen Stiftung positiv zu gestalten. Ein im Frühjahr 2022 veröffentlichter interaktiver Online-Kurs unterstützt zudem Philanthropie-Expertinnen, hinsichtlich des Klimawandels aktiv zu werden.
Geleitet wird Active Philanthropy von der Gründerin Felicitas von Peter.
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
Das DZI ist im wesentlichen eine Datenbank, die rund 1.100 Spenden sammelnde Organisationen aus den Bereichen Soziales, Umwelt und Naturschutz auflistet. Dort lassen sich Informationen über mehrere hundert dieser gemeinnützigen Organisationen recherchieren. Insbesondere lassen sich auch die Portraits der rund 230 Organisationen abrufen, die das sogenannte DZI Spenden-Siegel erhalten haben. Die überwiegende Anzahl der bewerteten Organisationen sind in Deutschland ansässig.
Das DZI bietet auch eine Spendenberatung an.
Geleitet wird das DZI von Burkhard Wilke.
Effektiv Spenden
Effektiv Spenden ist eine gemeinnützige Spendenplattform, die internationale Organisationen empfiehlt, deren hohe Wirkung wissenschaftlich belegt ist und die zudem im direkten Vergleich zu anderen Organisationen als herausragend gut bewertet wurden. Hierzu arbeitet Effektiv Spenden mit einer Reihe Forschungsgruppen zusammen, insbesondere aus dem Umfeld des Effektiven Altruismus. Die Plattform bietet die Möglichkeit, an die dort vorgestellten Organisationen zu spenden, – steuerlich absetzbar ist dies auch dann, wenn die Initiativen ihren Sitz im Ausland haben.
Effektiv Spenden fokussiert auf Themenfelder, in denen sich besonders hohe Wirkung erzielen lässt, konkret auf Entwicklungszusammenarbeit, Klimaschutz und Tierschutz. Über die auf der Plattform präsentierten Informationen und Themenfelder hinaus bietet Effektiv-Spenden persönliche Beratung an, auch für Großspender.
Geleitet wird Effektiv Spenden von Sebastian Schwiecker und Anne Schulze. Die Spenden- und Philanthropieberatung leitet Stefan Shaw.
Phineo
Phineo ist ein „gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement“ vor. Mit derzeit über 70 Mitarbeitern unterstützt Phineo Politik und Verwaltung, Wohlfahrtsorganisationen, Stiftungen, operative Non-Profit Organisationen, Unternehmen, Investoren und Großspender. Die Leistungen umfassen Strategie- und Zielentwicklung, Organisationsentwicklung, Projektentwicklung und -begleitung, Wirkungsanalysen, Kooperations- und Matchingunterstützung, Aus- und Weiterbildung und Spendenunterstützung.
Ausgewählte weitere Projekte von Phineo sind die Aktion „Deutschland rundet auf“, Unterstützung von Corporate Volunteering bei Großunternehmen und DAX-Konzernen und das Projekt Kommune 360 Grad sowie die Untersuchung von über 1.000 sozialen Organisationen, vor allem in Deutschland (rund 30% von ihnen zeichnete Phineo mit dem sogenannten „Wirkt-Siegel für herausragendes Engagement“ aus).
Geleitet wird Phineo von Dr. Andreas Rickert.
Professional Philanthropy
Professional Philanthropy ist ein Beratungsangebot der Politikwissenschaftlerin Dr. Sabine Jung. Angeboten werden Dienstleistungen in den Bereichen Strategische Beratung und Konzeption, Training & Coaching und Operatives Management und Prozessunterstützung. Mit diesen Angeboten richtet sich Sabine Jung an Non-Profit Organisationen, Unternehmen der privaten Wirtschaft, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie an Philanthropen.
In der Philanthropieberatung berät und begleitet Professional Philanthropy zum einen Privatpersonen, die bereits philanthropisch tätig sind und ihr Engagement ausbauen oder optimieren möchten. Zum anderen ist Sabine Jung aber auch strategische Partnerin für Einzelpersonen oder Teams , die etwa über die Gründung einer Stiftung oder eines Sozialunternehmens erstmalig philanthropisch aktiv werden möchten.
project because
Zudem ist es möglich, eigene Organisationen, die man gerne finanzieren möchte, auf die Plattform zu bringen. projectbecause ermöglicht es Nutzern, sich zu einzelnen Projekten oder Themen mit anderen Nutzern zu verknüpfen, etwa um sich auszutauschen oder sich für gemeinsame Vorhaben zusammenzuschließen.
project because – The Giving Fintech stellt sich als „Deine digitale Stiftung, die viel mehr kann“ vor. Nutzer können dort ein Depot anlegen, das steuerabzugsfähig ist. Anschließend kann man aus einer wachsenden Zahl von kuratierten Organisationen die Projekte auswählen, die man gerne unterstützen möchte. Gegliedert sind die Organisationen nach den SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Unterstützt werden können Organisationen über Spenden, Darlehen oder auch über Investments in Impact-Fonds.
Geleitet wird project because von Susanna Krüger und Felix Oldenburg.
Wider Sense
Wider Sense berät Organisationen zu „Corporate Social Responsibility (CSR), gesellschaftlichem Engagement und sozialen Investitionen.“
In der Analysephase erstellt Wider Sense Berichte zu Märkten, Themen, Trends und Branchen, um ihren Kunden in die Lage zu versetzen, mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, ihren philanthropischen Aktivitäten und sozialen Investitionen größtmögliche Wirkung zu erzielen.
In der Strategiephase entwickelt Wider Sense auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnittene Strategien und Programme für sozialen Wandel. Dazu gehören die Entwicklung von messbaren Zielsetzungen und die Definition konkreter Umsetzungsschritte. In der Implementierungsphase unterstützt Wider Sense ihre Kunden beim Projektmanagement, der Verwaltung von Fördermitteln und bei der Evaluation des Projekterfolgs.
Geleitet wird Wider Sense vom Unternehmensgründer Michael Alberg-Seberich und von Stephan Dorgerloh.
MÜNCHEN
legacies.now
legacies.now unterstützt Organisationen, also Unternehmen und Stiftungen, die mittelfristig mehr als 1 Mio Euro spenden möchten, dies möglichst wirkungsvoll zu tun. Ziel ist es, die Schnittmenge zu bestimmen, in der die Wünsche und Erwartungen der Auftraggeber zusammentreffen mit dem, was nachweislich wirkt. In dieser Schnittmenge werden gemeinnützige Projekte identifiziert, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Hierzu werden Ergebnisse und Empfehlungen internationaler Thinktanks ausgewertet, insbesondere, aber nicht ausschließlich aus dem Umfeld des „Effektiven Altruismus (EA)“.
Wenn gewünscht, begleitet legacies.now seine Kunden in der Umsetzung und beim Nachweis der erzielten Wirkung. Die Themenfelder, in denen legacies-now Organisationen empfiehlt sind derzeit „Armut, Bildung und Gesundheit“, „Klima- und Biodiversitätskrise“, „Verteidigung der Demokratie“, „Tierwohl“ und „Existenzielle (Menschheits-) Risiken“.
Geleitet wird legacies.now von Stephan Schwahlen und Dr. Stefan Shaw.
_____
Was die knappe Aufzählung zeigt: Philanthropieberatung in Deutschland ist immer noch eine junges Feld. In jedem Fall ist die Liste der Anbieterinnen so übersichtlich, dass man jeden einmal im Internet aufsuchen kann, um sich ein eigenes differenziertes Bild zu verschaffen. Die Unterschiede hinsichtlich Beratungsfokus, Zielgruppen, abgedeckten Themen, Geographien und der jeweiligen wissenschaftlichen Fundierung der Empfehlungen sind auf jeden Fall groß genug, dass sich genauer hinzuschauen immer lohnen wird.
Weitere Spenden-Tipps
Der Spendenmarkt funktioniert nicht
Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.
Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden
Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?
Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.
Wie viel soll ich spenden?
Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?
Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.
Kinderpatenschaften:
Macht es Sinn zu spenden?Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?
CO2-Kompensation – Eine Kritik
CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.
Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung
Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.
Entwicklungshilfe bringt doch nichts…
Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.
Machen zweckgebundene Spenden Sinn?
Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.
Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.