
Machen zweckgebundene Spenden Sinn?

Machen zweckgebundene Spenden Sinn?
Ein Grund, warum ich glaube, dass Spenden an sehr große Hilfsorganisationen weniger wirksam sind als an kleine Organisationen, ist, dass Letztere sich auf die wirkungsvollsten Ansätze konzentrieren können. Eine sehr große und breit aufgestellte Organisation mag zwar auch hocheffektive Maßnahmen in ihrem Projektportfolio haben, aber eben nicht nur. So unterstützt UNICEF beispielsweise die Verteilung von Moskitonetzen, um Kinder vor Malaria zu schützen. Eine nachweislich extrem kosteneffektive Intervention zur Rettung von Leben. Allerdings ist dies nur einer von insgesamt 26 Arbeitsbereichen, in denen das Kinderhilfswerk tätig ist. In vielen von diesen kann mit den gleichen Beträgen deutlich weniger Hilfe geleistet werden. Das heißt nicht, dass die anderen Bereiche nicht wichtig sind, aber solange unsere Ressourcen nicht ausreichen, alle Herausforderungen gleichzeitig zu lösen, sollten wir uns auf die effektivsten Ansätze fokussieren und unsere Spende auf die Bereiche konzentrieren, in denen wir die größte Wirkung erzielen, also am meisten Menschen helfen können.
Eine mögliche Lösung scheint zu sein, nur zweckgebunden zu spenden, also die eigene Gabe mit der Auflage zu verbinden, dass sie nur für ganz bestimmte Bereiche eingesetzt werden darf. Diesen Ansatz sehe ich aus zwei Gründen kritisch:
- Es besteht die Gefahr, dass die Organisation in dem ausgewählten Bereich schon über mehr Spendengelder verfügt, als sie sinnvoll einsetzen kann. Hierzu kann es beispielsweise in der Katastrophenhilfe kommen. Abgesehen davon, dass diese in der Regel ohnehin deutlich weniger effektiv ist als andere Formen der Hilfe, kann eine starke mediale Präsenz des Unglücks ein derartig hohes Spendenaufkommen nach sich ziehen, dass die empfangende Organisation damit schlicht überfordert ist. So hat das internationale Netzwerk von Ärzte ohne Grenzen im Rahmen der Tsunami-Katastrophe 2004 mehr als 100 Millionen zweckgebundene Spenden eingenommen, ging aber auch 100 Tage nach dem Seebeben von einem finanziellen Bedarf für die eigenen Projekte von weniger als 26 Millionen Euro aus.
- Selbst wenn in dem ausgewählten Bereich noch Wachstumspotenzial vorhanden ist, kann man nicht davon ausgehen, dass eine Zweckbindung irgendeinen Einfluss auf die tatsächliche Mittelverteilung innerhalb der Organisation hat. Dies liegt schlicht daran, dass ein sehr nennenswerter Teil der Spenden nicht zweckgebunden sind, im Fall von UNICEF-Deutschland beispielsweise 44%. Diese geben der Geschäftsleitung die Möglichkeit, ein höheres Aufkommen zweckgebundener Spenden in einem Bereich dadurch auszugleichen, dass sie dort weniger freie Mittel investieren. Diese stehen dann für Maßnahmen zur Verfügung, die nicht oder nur zu einem geringen Anteil zweckgebundene Spenden erhalten haben. Die eigentliche Entscheidung darüber, wie viel Geld in welche Programme fließt, verbleibt also, von einigen Ausnahmen z.B. bei sehr großen Spenden abgesehen, de facto bei der Organisation. Der Spender hat keinen Einfluss.
Die aufmerksame Leserin mag sich nun fragen, wie diese Thesen mit unseren Erklärungen auf dem Organisationsprofil von Deworm the World bzw. der dahinter stehenden Organisation Evidence Action in Einklang zu bringen sind. Dort weisen wir explizit darauf hin, dass die über uns gemachten Spenden zweckgebunden an die jeweilige Organisation weitergeleiten werden, denn sie unterhält noch andere Programme als die auf effektiv-spenden.org dargestellten.
Wir sind der Überzeugung, dass es sich hierbei um einen Ausnahmefall handelt, in denen eine tatsächliche und unproblematische Zweckbindung aus den folgenden Gründen gegeben ist:
- Die Organisation verfügt in den empfohlenen Bereichen noch über erhebliches Wachstumspotenzial. Konkret benötigt Deworm the World für die Jahre 2019 – 2022 zusätzliche Spenden in Höhe von 14,7 Millionen Dollar, um alle Programme wie geplant umzusetzen. Da wir mit der Organisation in Kontakt stehen, würden wir zeitnah darüber informiert werden, wenn diese Bedarfe schneller als geplant gedeckt werden. In diesem Fall würden wir keine zweckgebundenen Spenden mehr einwerben. Dies ist aktuell jedoch nicht absehbar.
- Der Anteil der Einnahmen, die nicht zweckgebunden sind, ist bei der Organisation niedrig. Diese werden auch weitgehend für Verwaltungskosten ausgegeben, so dass in den vergangenen Jahren keine frei verfügbare Mittel direkt in die Projekte geflossen sind. Laut Angaben der Organisation ist das auch für die kommenden Jahre so vorgesehen. Zweckgebundene Spenden werden also auch künftig nicht dazu führen, dass die von uns empfohlenen Organisationen den Projekten weniger andere Mittel zur Verfügung stellen.
Weitere Spenden-Tipps
Der Spendenmarkt funktioniert nicht
Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.
Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden
Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?
Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.
Wie viel soll ich spenden?
Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?
Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.
Kinderpatenschaften:
Macht es Sinn zu spenden?Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?
CO2-Kompensation – Eine Kritik
CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.
Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung
Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.
Entwicklungshilfe bringt doch nichts…
Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.
Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.
Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland
Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?