Geldspenden sind besser als Sachspenden

Es sind vor allem aktuelle Katastrophen – Erdbeben, Überflutungen oder kriegerische Auseinandersetzungen – die uns konkret vor Augen führen, woran es den betroffenen Menschen am meisten mangelt. Etwa Wasser oder Lebensmittel oder Decken oder Medikamente. Alles Dinge, die bei uns im Überfluss vorhanden sind. Und häufig noch nicht einmal gebraucht werden, weil wir sie längst schon in den Speicher geräumt oder im Keller verstaut haben. Da liegt es doch nahe, sie wieder rauszusuchen und den Menschen zur Verfügung zu stellen, die sie dringender benötigen. Indem wir sie zum Beispiel zu einem der Sammelpunkte bringen, von denen aus LKWs starten, mit denen die Sachspenden dann in die Katastrophengebiete gebracht werden – wie jüngst etwa nach Afghanistan oder in die Ukraine.

Was jedoch wenigen bewusst ist: Die Sortierung, Verladung und der Transport von Gütern zum Beispiel aus Deutschland in Katastrophengebiete beanspruchen viele Ressourcen, also Zeit und Geld. Hinzu kommt, dass die gesammelten Güter in der Regel nicht exakt dem tatsächlichen Bedarf vor Ort entsprechen, weder hinsichtlich ihrer konkreten Beschaffenheit noch hinsichtlich ihrer Anzahl.

Ein Beispiel: Nach einer Flutkatastrophe müssen Menschen über Wochen in Zelten eines Notlagers ausharren. Die Nächte sind kalt. Also braucht es Decken und Schlafsäcke, die auch zahlreich gespendet werden. Allerdings stellt sich vor Ort heraus, dass die Nächte nicht nur kalt sind, sondern auch feucht. Die Decken und Schlafsäcke aus Daunen, etwa die Hälfte der Lieferung, die aus Deutschland transportiert wurde, stellt sich als wertlos heraus, da Daunen die Feuchtigkeit aufnehmen und damit ihre Wärmeisolierung verlieren. Zu dem Aufwand für die Sortierung, Lagerung, den Transport und die Anlieferung der Ware kommt nun noch weiterer Aufwand, nämlich für ihre Entsorgung.

Dies ist kein Einzelfall und der Gegenwert in (verlorenem) Geld ist beträchtlich. Stünde der monetäre Gegenwert der gespendeten Dinge und des Aufwands, sie zu sortieren und zu transportieren einer wirksamen Organisation vor Ort zur Verfügung, damit sie die benötigten Dinge in der notwendigen Beschaffenheit und Anzahl besorgen kann, wäre erheblich mehr Menschen geholfen – und dies natürlich auch deutlich schneller.

Was bedeutet das für uns als Spenderinnen? Statt Waren auf einen kostspieligen Weg zu schicken, ohne zu wissen, ob die Dinge vor Ort tatsächlich nützlich sind, sollten wir Geld auf den Weg bringen – und zwar zu Organisationen, die vor Ort tätig sind und dies mit nachweislich hoher Wirksamkeit. Jene Organisationen können dann am besten einschätzen, was tatsächlich gebraucht wird, die entsprechenden Waren besorgen und genau dorthin transportieren, wo der Mangel gerade am höchsten ist.

Aber was passiert dann mit den Sachen, die unsere Speicher und Keller zustellen? Die können wir verkaufen und zwar an Menschen in unserer Umgebung, die genau das suchen, was wir gerade anbieten. Und das Geld schicken wir dann dorthin, wo es dringend gebraucht wird.

Am Ende ist allen gedient. Die Familie in unserer Nachbarschaft freut sich über einen günstigen Daunenschlafsack, die Familie in dem Flüchtlingslager bekommt genau die Dinge, die sie gerade am dringendsten braucht – und unser Keller ist endlich wieder aufgeräumt.

Über den Autoren

Avatar von Stefan Shaw

Gründer & Leitung Spendenberatung

Weitere Spenden-Tipps

  • Die besten Lösungen sind um ein Vielfaches wirksamer als andere
    Die besten Lösungen sind um ein Vielfaches wirksamer als andere

    Eine Spende an eine hochwirksame Organisation in einem relevanten Themenfeld erreicht leicht 100 Mal oder mehr viel Gutes als eine durchschnittliche Spende – eine großartige Nachricht für Spender, die mit ihrem Geld möglichst viel erreichen möchten.

  • Der Spendenmarkt funktioniert nicht
    Der Spendenmarkt funktioniert nicht

    Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.

  • Verwaltungs­kosten: Ein schlechter Grund zu spenden
    Verwaltungs­kosten: Ein schlechter Grund zu spenden

    Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?

  • Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
    Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel

    Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.

  • Wie viel soll ich spenden?
    Wie viel soll ich spenden?

    Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?

  • Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
    Intransparenz im gemeinnützigen Sektor

    Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.

  • Kinderpaten­schaften: <br /> Macht es Sinn zu spenden?
    Kinderpaten­schaften:
    Macht es Sinn zu spenden?

    Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?

  • CO2-Kompensation – Eine Kritik
    CO2-Kompensation – Eine Kritik

    CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.

  • Katastrophen­hilfe: Eine kritische Betrachtung
    Katastrophen­hilfe: Eine kritische Betrachtung

    Nichts beeinflusst das Spendenverhalten mehr als medial präsente Katastrophen, aber könnte man nicht viel mehr Menschen helfen, wenn man sich medial vernachlässigten Katastrophen zuwendet.

  • Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…
    Entwicklungs­hilfe bringt doch nichts…

    Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.

  • Machen zweck­gebundene Spenden Sinn?
    Machen zweck­gebundene Spenden Sinn?

    Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.

  • Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
    Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind

    Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.

  • Philanthropie- und Spenden­beratungen in Deutschland
    Philanthropie- und Spenden­beratungen in Deutschland

    Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?