
Katastrophenhilfe: Eine kritische Betrachtung

Katastro- phenhilfe: Eine kritische Betrachtung
Nichts beeinflusst das kurzfristige Spendenverhalten mehr als medial präsente Naturkatastrophen. Diese können innerhalb kürzester Zeit eine weltweite Welle der Hilfsbereitschaft auslösen und zu Spenden in Milliardenhöhe führen.
Die Freude über diese Großzügigkeit kann jedoch schnell Ernüchterung weichen, fängt man an, sich genauer mit der Kosteneffektivität der Katastrophenhilfe zu beschäftigen. Zu oft führt der akute Wunsch zu helfen in einem hochgradig politischen und emotionalen Umfeld dazu, dass auch weniger sinnvolle Maßnahmen umgesetzt werden. So kam schon 2006 ein über 1.000seitiger, von der Weltbank herausgegebener Bericht zu dem Schluss, dass „die Katastrophenhilfe zu einer der am wenigsten kosteneffektiven […] Aktivitäten” zählt. Als Beleg für diese Aussage werden zahlreiche Beispiele wie dieses angeführt:
„Das Zeitfenster, um Leben zu retten, ist deutlich kleiner als sich Hilfsorganisationen eingestehen. Innerhalb weniger Wochen, wenn nicht Tage, schwenkt die Sorge sowohl der Bevölkerung, als auch der Behörden von Such- und Rettungsaktionen […] zur Wiederherstellung der Infrastruktur […] Nach dem Tsunami in 2004 waren die Opfer in Banda Aceh, Indonesien, darauf aus zur Normalität zurückzukehren, während externe medizinische Nothelfer noch immer in großer Zahl ankamen.”
Rettungsmaßnahmen im Rahmen des Erdbeben in Bam (Iran), durch welches 2003 mehr als 26.000 Menschen starben, werden im gleichen Bericht wie folgt kommentiert:
„Die internationale Gemeinschaft hat ca. 10,5 Millionen Dollar für die Errichtung von schätzungsweise 10 mobilen Kliniken ausgegeben, welche zwischen 2 und 5 Tagen nach dem Beben angekommen sind, lange nachdem die letzten Opfer in andere iranische Provinzen evakuiert wurden […]. Im Fall von Bam, Iran, wurden die Kosten für den Wiederaufbau sämtlicher primärer und sekundärer Gesundheitseinrichtungen sowie der Lehranstalten von der iranischen Regierung auf 10,75 Millionen Dollar geschätzt, ein Betrag, der dem, welcher von der internationalen Gemeinschaft für die Errichtung von mobilen Kliniken ausgegeben wurde, sehr ähnelt.”
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen sieht gerade bei Katastrophen, denen ein besonders hohes Maß an medialer Aufmerksamkeit zuteil wird, mangelnde Koordination unter den Hilfsorganisationen als eines der Probleme. So hätten sich nach dem Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 innerhalb kürzester Zeit mehr als 2.000 Organisationen an den Hilfsmaßnahmen beteiligt. Doppelarbeit und unnötiger Wettbewerb zwischen den Akteuren war unvermeidbar. Da viele in dem ihnen unbekannten Land nicht unabhängig arbeiten konnten, waren sie auf logistische Unterstützung von Mitarbeiterinnen der Vereinten Nationen angewiesen, was deren ohnehin begrenzte Ressourcen weiter belastete.
Insofern scheint es wichtig, im Fall einer Katastrophe mit seiner Spenden erfahrene Profis zu unterstützen – Profis, die offen darüber sprechen, wenn sie weitere Mittel nicht mehr sinnvoll verwenden können, und die zur Not auch bereit sind, dem Spender seine Mittel zurückzuerstatten. So hat es Ärzte ohne Grenzen zum Beispiel 2005 und 2011 gemacht.
Wem es aber wirklich darum geht, mit seiner Spende die größtmögliche Wirkung zu erzielen und so vielen Menschen wie möglich zu helfen, sollte sich den medial vernachlässigten Katastrophen zuwenden. So sterben nach wie vor jeden Tag fast 1.000 Kleinkinder an Malaria, und über eine Milliarde Menschen auf der Welt sind mit Würmern infiziert. Diesen Herausforderungen kann man mit bewährten Maßnahmen entgegentreten, deren hohe Wirksamkeit durch anerkannte wissenschaftliche Studien belegt ist und die außerordentlich kosteneffektiv sind. Eine weitere Möglichkeit ist es, Menschen, die in extremer Armut leben, mit direkten Geldtransfers zu unterstützen. Dieser Ansatz, der zunehmend auch in der Katastrophenhilfe eingesetzt wird, überlässt die Entscheidung, was am dringendsten benötigt wird, nicht den internationalen Organisationen, sondern den Betroffenen.
Weitere Spenden-Tipps
Der Spendenmarkt funktioniert nicht
Die Marktmechanismen der freien Wirtschaft greifen im Spendenmarkt nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Hilfsorganisationen professionell evaluiert und miteinander verglichen werden.
Verwaltungskosten: Ein schlechter Grund zu spenden
Es gibt keinen Produktvergleich in dem auf die Verwaltungskosten der Hersteller eingegangen wird. Warum glauben viele Menschen, dass das beim Spenden anders sein sollte?
Vom (Un-)Sinn der Spendensiegel
Spendensiegel überprüfen nur die Einhaltung von Mindeststandards, sagen aber nichts darüber aus, wo man mit seiner Spende am meisten bewirken kann. Wir wollen das ändern.
Wie viel soll ich spenden?
Nichts, 1%, 4% oder 10% des eigenen Einkommens oder Vermögens? Soviel wie man Kirchensteuer zahlen würde? Was sagen die Philosophen und Religionen und wie viel spendet der Autor selber?
Intransparenz im gemeinnützigen Sektor
Der gemeinnützige Sektor in Deutschland ist extrem intransparent. Niemand weiß wie viele gemeinnützige Organisationen es überhaupt gibt geschweige denn wie viel Geld diese von wem erhalten.
Kinderpatenschaften:
Macht es Sinn zu spenden?Viele Hilfsorganisationen werben mit Kinderpatenschaften. Ist das seriös oder nur irreführendes Marketing? Was steckt wirklich dahinter und gibt es bessere Wege zu helfen?
CO2-Kompensation – Eine Kritik
CO2-Kompensation klingen gut, aber oft werden damit wenig effektive Projekte finanziert. Wir erklären, wie man mit jedem Euro 100-mal mehr CO2 vermeiden kann.
Entwicklungshilfe bringt doch nichts…
Immer wieder liest man , dass Entwicklungshilfe nichts bringen würde oder sogar kontraproduktiv sei. Das stimmt nur bedingt. Es kommt auf die Art der Entwicklungshilfe an, das sagen auch Kritiker.
Machen zweckgebundene Spenden Sinn?
Auch bei zweckgebundene Spenden hat man selten Einfluss wohin das Geld wirklich fließt und im schlimmsten Fall zwingt man die Organisation es sinnlos auszugeben.
Drei Dinge,die beim Spenden wichtig sind
Die meisten Menschen treffen ihre Spendenentscheidung spontan. Man wird auf der Straße angesprochen, erfährt im Bekanntenkreis von einem Projekt oder spendet an eine große, bekannte Organisation.
Philanthropie- und Spendenberatungen in Deutschland
Welche Anbieter für Spenden- und Philanthropieberatungen gibt es im deutschen Sprachraum – und was bieten sie an?